Fachartikel

Fassen wir bloß nicht zusammen - Wie du die Spannung bis zum Schluss hälst

Neben dem Einstieg ist der Schluss der wichtigste Moment einer Präsentation oder eines Vortrags. Hier entscheidet sich, was die Zuhörer mit nach Hause nehmen – oder eben nicht. Wie Sie einen Schlusspunkt setzen, der im Gedächtnis bleibt, verrate ich in meinem Fachartikel über Spannung bis zum Schluss.

Vom Umgang mit Populisten - Wie Sie die Pseudo-Argumente der Blender entlarven

In schwierigen Zeiten steigt die Tendenz es sich einfach zu machen. Je komplexer die Lage der Nation, desto simpler die Erklärungsansätze – zum Leidwesen aller, die noch selber denken. Die rhetorische Effektivität der Populisten macht uns sprachlos. Gerade das dürfen wir jetzt nicht sein. Zwei ganz einfache Fragen helfen, im Gespräch zu bleiben.

Klarheitsfeindliche Rituale - Wie wir Missverständnisse vermeiden können

Wenn Menschen aneinander vorbeireden liegt das oft gar nicht an unterschiedlichen Standpunkten. Sondern daran, dass sie auf unterschiedliche Weise kommunizieren. Missverständnisse rühren oft von individuellen Ritualen her. Wenn wir sie bei uns und anderen erkennen und berücksichtigen, führen unsere Gespräche eher ans Ziel.

Die Kultur des Unwissens - Warum wir nicht jeden Mist teilen müssen

 Das gesammelte Wissen dieser Welt ist heute für jeden abrufbar. Das irreführende Pseudo-Wissen leider auch. Fehlinformationen verbreiten sich online genauso schnell und zuverlässig wie Fakten. Manche Irrtümer sind sogar älter als die, die sie verbreiten. Die Folge ist, dass das kollektive Unwissen schneller wächst als je zuvor. Da hilft nur eine freiwillige Sorgfaltspflicht.    

„Hat jemand Notizen gemacht?“ Wie Sie einen Blackout überwinden und für sich nutzen können

Ein Blackout ist der Albtraum vieler Redner. Dabei ist es vor allem diese Bewertung, die ihn bedrohlich wirken lässt. Tatsächlich hat ein Aussetzer noch keine Karriere beendet. Top-Speaker drehen ihn sogar zu ihrem Vorteil, denn er bietet die Gelegenheit, mit Menschlichkeit und Humor zu punkten. Drei Notfall-Strategien nehmen dem Blackout seinen Schrecken – und machen aus dem Stressfaktor eine Steilvorlage.

Gerade noch mal schiefgegangen - Es lohnt, über Fehler zu reden

Menschen die Angst vor Fehlern zu nehmen ist eine rhetorische Herausforderung. Die meisten vertuschen ihre Irrtümer und Missgeschicke lieber, als sie zur Gesprächsgrundlage einer gesunden Feedbackkultur zu machen. Dabei gibt es kaum einen besseren Ansatz um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Prominente Beispiele aus der Wissenschaft zeigen: Ohne Schusseligkeiten hätte es einige der wichtigsten Errungenschaften der Neuzeit nie gegeben. Lesen Sie in diesem Artikel, warum der offene Umgang mit Fehlern sich lohnt – und wie Sie in Ihrem Umfeld dafür sorgen können, dass darüber gesprochen wird. 

Schreiben Sie doch was Sie wollen - Wie Sie E-Mails verfassen, die auch beantwortet werden

Die E-Mail begleitet uns täglich in der Business-Kommunikation. Ohne lange darüber nachzudenken, schicken wir jeden Tag Dutzende elektronische Brieftauben hinaus in die Welt – und warten nicht selten vergeblich auf ihre Rückkehr. Woran liegt es, dass der elektronischen Kommunikation scheinbar die Verbindlichkeit des guten alten Schriftverkehrs fehlt? Oft daran, dass wir zu viel von unseren Adressaten verlangen. Drei einfache Regeln sorgen dafür, dass Ihre Emails öfter und schneller beantwortet werden.

Respekt ist effektiver als Folter

Respekt ist eine Wunderwaffe, mit der wir sogar Ansehen bei größten Feinden gewinnen können. Das beschreibt Matthew Alexander eindrucksvoll in seinem Buch "How to Break a Terrorist". Als Mitglied eines Spezialteams der US-Armee auf Anti-Terror-Mission hat er genau diese Erfahrung gemacht: Respekt ist effektiver als Folter.

Schneller nach oben - Wie der Elevator Pitch Ihr Geschäft beflügelt

Der Elevator Pitch taugt zu viel mehr als zum Klinkenputzen in 30 Sekunden. Als hoch konzentrierte rhetorische Substanz kann er unsere Ideen und Kundenkontakte auf Touren bringen. Wir brauchen ihn immer dann, wenn wir vermeintlich zu wenig Zeit für Überzeugungsarbeit haben. Also ständig! Doch worauf kommt es beim Elevator Pitch an, und wie hilft er uns bei der Chancenverwertung? 

Weitere Inspirationen: